Anmeldungen unter: veranstaltungen@erholungsregion-regental.de
mit Franz Joseph Vohburger, Kastellan
Auf einer 120 Meter hohen Granitkuppe thront die Burgruine Stockenfels über dem Regental. Bei Marienthal, wo der Regen nach Süden abbiegt und in ein enges Tal eintritt, haben die Erbauer der Burg einen strategisch günstigen Platz gewählt, der nach Osten hin einen weiten Blick über die Nittenauer Senke bietet, so dass keine Bewegung auf der alten Handelsstraße nach Böhmen den wachsamen Blicken der Burgherren verborgen blieb. Erleben Sie die spannende Geschichte der Burg!
mit Susanne Hansch, Fachberaterin für essbare Wildpflanzen und Wildkräuterbuchautorin
Auf unserem Spaziergang entlang des Regens zwischen Hirschling und Mariental lernen Sie viele Wildkräuter des Frühlings kennen. Die feuchten und fruchtbaren Ufer der Flüsse gehören zu den besten Sammelorten für die gesunden Wildkräuter. Hier wachsen Brennessel und Giersch, Knoblauchsrauke und Löwenzahn, Gundermann und Scharbockskraut. Sie erfahren, wie man die essbaren Wildpflanzen sicher erkennt, wie man sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidet und welche Teile der Pflanzen man essen kannt. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Bitte mitbringen: ein Messer, geeignete Behältnisse zum Sammeln, wetterangepasste Kleidung und Schuhe.
mit Dr. Andreas Segerer, Forscher an der Zoologischen Staatssammlung München
Schmetterlinge gehören zu den sympathischsten und am meisten gefährdeten Tieren unserer Heimat. Aus Bayern sind fast 3300 verschiedene Arten bekannt und rund 2600 davon kommen oder kamen in der Umgebung von Regensburg vor (78%)! Auch hier im Regental gibt es eine unglaubliche Mange an Schmetterlingen, an deren Dokumentation, an dessen Erforschung und Auswertung Dr. Andreas Segerer maßgeblich beteiligt ist. Bei dieser Führung erleben Sie das Universum einer Wiese, in der neben Schmetterlingen eine Vielzahl von Insekten zu finden sind.
Bitte beachten: Die Exkursion kann nur bei warmer, regenfreier und möglichst windstiller Witterung stattfinden und muss ansonsten kurzfristig um eine Woche verschoben werden.
mit Franz Joseph Vohburger, Kastellan
Thronend über dem Regen, der bis ins 19. Jahrhundert hinein einer der wichtigsten Verkehrswege der Region war, steht die Burg Hof auf einem Granitfelsen. Zwar kleiner als Stockenfels und Stefling und auch nicht so bedeutend wie diese, beherbergte sie doch jahrhundertelang ein angesehenes, verbreitetes Geschlecht: die Hofer.
Erleben Sie bei dieser Führung die Familiengeschichte der Hofer, die wichtige Positionen im politischen und kirchlichen Lebens innehatten und erkunden Sie die Räume der Burg, die 2002 von der Stadt Nittenau aufgekauft und liebevoll saniert und renoviert wurde. Das Torhaus dient mittlerweile als Informationspunkt für den Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Der Platz vor den Gebäuden ist jedes Jahr, Schauplatz des ersten Aktes der Geisterwanderung. Seit 2006 finden Austellungen und Konzerte in der Burg statt. Außerdem ist die Burg Trauzimmer der Stadt Nittenau.
Termine werden demnächst bekannt gegeben.
Nähere Informationen werden demnächst bekannt gegeben.
© 2025 Erholungsregion Regental e.V.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.